Sonntag, 9. August 2015

Saft aus Kornelkirschen selbst herstellen

Kornelkirschensaft und -sirup kochen

Früchte am Strauch

 

Im sonnigen Süden Deutschlands sind die Kornelkirschen bereits so reif, dass sie abfallen, sobald man sie berührt. Höchste Zeit für die Ernte. Kornelkirschen wachsen wild oder auch als Uferbefestigung am Hang von Flüssen und in Parks. Inzwischen gibt es im Handel auch verschiedene Züchtungen für den Hausgarten.

heruntergefallene reife Früchte

Wenn die Kornelkirsche, die eigentlich keine Kirsche sondern ein Hartriegel ist, reif vom Strauch fällt, schmeckt sie süß. Wenn man sie vom Baum holt, muss man sie vor dem Verzehr erst ein paar Tage auf einem Teller liegen lassen.

Nach ein paar Tagen in einer Schale sind die Früchte süß
 Ansonsten ist sie extrem sauer, was aber zum Saftkochen keine Rolle spielt. Man fügt im Dampfentsafter Zucker hinzu wie bei der Johannisbeere. So ist der säuerliche Sirup sehr erfrischend.

Im Hausgarten kann man die Früchte auflesen, oder gar ein Tuch unter den Strauch legen. In Gegenden, wo viele Menschen mit Hunden unterwegs sind oder sich zum Picknick niederlassen würde ich das Aufsammeln nicht empfehlen. Man merkt ganz schnell am Geruch, wo der Boden verunreinigt ist. Es gibt wiederum Pflanzen ,die auf besonders stickstoffhaltigem Untergrund wachsen, also dort, wo Landwirte gerne ihre Jauche ausbringen oder Mensch und Hund ihre Überreste hinterlassen. Eine dieser Pflanzen ist der Wolfstrapp.

Wolfstrapp als Stickstoffzeiger

 Wo man diesen also erblickt, sollte man auf gar keinen Fall Früchte vom Boden auflesen. Dort werden mit Sicherheit häufig Hunde oder Kinder abgehoben. Deshalb lieber sauer pflücken, zu Hause ein paar Tage ausgbreitet lagern oder sauer entsaften, was dem Ergebnis keinen Abbruch tut.
Die Verarbeitung
 (http://wort-woche.blogspot.de/2014/07/johannisbeersirup-fur-heie-tage.html)
 ist dieselbe wie bei anderen Beeren oder Früchten und die Saftflaschen werden im kühlen Keller gelagert.  Flaschen müssen nicht unbedingt teuer gekauft werden. Man kann ebenso gut leere Ketchup- oder Saftflaschen verwenden, die man im Freundes- und Bekanntenkreis sammelt. Wichtig sind intakte Twist-Off-Deckel. 
Kornelkirschensaft wartet auf den Verzehr

Der Sirup läßt sich wunderbar in saurem Sprudel mischen. Den Sprudel hierfür stelle sich selbst her mit einem Gerät namens Wasserfex.
http://www.aquaspender.de

 
Kornelkirschenmus zum Weiterverarbeiten zu Marmelade oder Chutneys

Den Trester oder "Fruchtkuchen", der im Siebeinsatz des Entsafters übrig bleibt sollte man auf keinen Fall wegwerfen. Man kann damit noch gut einen Likör ansetzen oder durch einen Sieb passieren.

Kornelkirschen als Likör angestzt
 Die "Flotte Lotte" funktioniert in diesem Fall weniger, weil die Steine blockieren. Aus der durchpassierten Masse kann man Marmelade oder Chutneys mit anderen Früchten zusammen  (Birne, Apfel) kochen. Rezepte dazu findet man reichlich.

Kornelkirschmarmelade
 Die "Kirschsteine" kann man als Fülle für Kirschkernkissen verwenden. Angewärmt eine Wohltat bei Bauchschmerzen oder als Handschmeichler für Menschen mit Gicht oder Rheuma. Hierfür die Steine in einem kleinen Topf mit einem Spülmaschinentab auskochen, auf einem Backblech in die Sonne stellen, fertig.


Steine nur noch auskochen und in ein Kissen nähen

Alles in Allem ist die Kornelkirsche sehr gesund und nützlich und wieder einmal haben die Familien Schwarz und Albrecht nichts an uns verdient, außer dem Zucker vielleicht. 
http://www.aquaspender.de
http://gesund.co.at/kornelkische-dirndl-25918/ 
http://vollwert-blog.de/kornelkirschen/ 
http://wort-woche.blogspot.de/2017/09/noch-ein-paar-worte-vor-der-bundestags.html 

Keine Kommentare: